Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Weiterbildungen

Die Möglichkeiten für eine Weiterbildung nach Abschluss der Ausbildung Agrarpraktiker/in EBA oder Landwirt/in EFZ sind sehr vielseitig.

Bildungsweg

Ausbildung zum/zur dipl. Agrotechniker/in HF

Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur dipl. Agro-Techniker/in HF steht den Fachleuten der "Grünen Berufe" mit EFZ offen. Die wichtigsten Module der BLS sind vollständig in die HF integriert. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet während 2 Tagen pro Woche am Inforama Rütti, Zollikofen statt.

Betriebsleiter/in Landwirtschaft BP und Meisterlandwirt/in HFP

Die Betriebsleiterschule (BLS) ist eine attraktive Weiterbildung wo Sie sich fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen. Weiter bietet sie viele Wahlmöglichkeiten im produktionstechnischen Bereich. Der Abschluss der BLS mit Berufs- und/oder Meisterprüfung ist möglich. Sie können aber auch einzelne Module zur persönlichen Weiterbildung besuchen (ohne Abschluss).

Ausbildung zur Bäuerin/zum Bäuerlichen Haushaltleiter mit Fachausweis

Die bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule ist Teil der Ausbildung zur Bäuerin mit Fachausweis oder dient der persönlichen Weiterbildung in zeitgemässer Hauswirtschaft. Durch fächerübergreifenden und praxisbezogenen Unterricht wird das soziale, ökologische und wirtschaftliche Denken und Handeln gefördert.

Berufsmaturitätsschule (BMS)

Die Berufsmaturität Ausrichtung Natur, Landschaft und Lebensmittel (NLL) schliesst an die berufliche Grundbildung an und eignet sich alle Berufsleute, die sich auf naturwissenschaftlichem Gebiet weiterbilden wollen, insbesondere für die Berufsleute der Landwirtschaft, für die Spezialberufe der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forstwirtschaft, der Lebensmittel- und der Biotechnologie sowie für Drogist/innen. Sie vermittelt eine breite Allgemeinbildung mit Schwergewicht in naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie, Physik) als Vorbereitung für zahlreiche Studiengänge an den Fachhochschulen.

Ansprechpersonen

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.