Sie verlangt eine Solardachpflicht sowohl bei Neubauten als auch bei Altbauten, soweit eine Dachsanierung ansteht bzw. ab dem Jahr 2040 (d.h. innert 15 Jahren) gar ohne jeglichen baulichen «Auslöser». Auch müsste, wer der Pflicht nicht nachkommen kann, eine Ersatzabgabe bezahlen. Betroffen von der Initiative wären nicht nur Wohnbauten, sondern auch solche von Industrie, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben.
Bis in 10 Jahren dürfen gemäss der Initiative die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Schweiz nur so viele Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, welche gemäss dem Konzept der planetaren Grenzen verträglich wären. Die Initiative würde radikale Massnahmen wie Konsum- und Flugverbote sowie zusätzliche Bauvorschriften notwendig machen und zu massiv steigenden Lebenshaltungskosten führen.
Die Initiative würde die (nachhaltige) Energie- und Lebensmittelproduktion, die Nutzung des Waldes und des ländlichen Raums für den Tourismus stark einschränken sowie das Bauen verteuern. Die einheimische Versorgung würde geschwächt und die Importe von Energie, Essen und Holz nähmen zu. Zudem würden die Kompetenzen und der Handlungsspielraum der Kantone und Gemeinden beschnitten. Die öffentliche Hand wäre mit jährlichen Mehrausgaben von 375 bis 440 Mio. Franken konfrontiert.
In diesem Sinn: Ja zur Biodiversität. Nein zur extremen Biodiversitätsinitiative.
Sonntag, 22. Oktober 2023
Als Vertreter der Berner Bäuerinnen und Bauern ist der Berner Bauern Verband auf eine starke Vernetzung in der Politik, Wirtschaft und Verwaltung angewiesen und setzt sich somit zum Ziel, dass möglichst viele Vertreter/innen aus der Landwirtschaft den Sprung ins nationale Parlament schaffen.
Der Berner Bauern Verband unterstützt und begleitet dazu die Bäuerlichen Kandidat/innen in Ihrer Wahlkampagne.
Sonntag, 27. März 2022
Der Berner Bauern Verband schaut auf einen erfolgreichen Wahlsonntag zurück. Insgesamt wurden 27 Kandidat*innen mit landwirtschaftlichem Hintergrund ins Berner Kantonsparlament gewählt, dies aus sechs verschiedenen Parteien. Der Berner Bauern Verband ist über die weiterhin starke politische Branchenvertretung sehr erfreut.
Sonntag, 25. September 2022
Nach einem intensiven Abstimmungskampf hat die Schweizer Bevölkerung heute die Massentierhaltungsinitiative mit 63 Prozent deutlich abgelehnt. Auch im Kanton Bern überwiegt das Nein Resultat mit 61.45 Prozent. Die Berner Landwirtschaft ist froh über diesen Entscheid.